10. Juli 2020 – 21. März 2021

„Denn sobald du mein Haus betrittst, wird es unser Haus“

Sperrholz, Plakate, Stahl, LEDs und Performances
44 × 44 × 21 Fuß

Bildnachweise – Nr. 1, 3, 5, 7 und 8 Installationsbilder von KMDeco Creative Solutions: Mark DiConzo; #2 Bild von Scott Lynch von Emily Johnsons Auftritt; #4 Installationsbild von Sara Morgan; #6 Bild von Cut/Cut/Cut: Chelsea Knight & Iztiar Barrio von Laura Ortmans Auftritt

Über uns

Jeffrey Gibsons Projekt für die 'DENKMÄLER JETZTDie Ausstellung „Because Once You Enter My House It Becomes Our House“ dient als Hommage an den Einfallsreichtum der indigenen nordamerikanischen Völker und Kulturen, an die präkolumbianische Architektur des Mississippi und an die queere Camp-Ästhetik. Gibson entwarf die mehrstöckige Struktur, um auf die Erdarchitektur der antiken Metropole Cahokia zu verweisen, die auf ihrem Höhepunkt im XNUMX. Jahrhundert die größte Stadt der nordamerikanischen Ureinwohner des Mississippi war. Der Erdhügel der präkolumbianischen Zikkurat ist in Gibsons mehrstöckigem Denkmal mit einer Sperrholzstruktur dargestellt, die mit einer lebendigen Oberfläche aus mit Weizen beklebten Plakaten geschmückt ist. Die Plakate integrieren geometrische Designs, die vom Serpent Mound in Ohio, einem weiteren Denkmal des Mississippi-Tals, inspiriert sind, neben Texten, die als Slogans von Aktivisten fungieren. Gibson kuratierte auch von Indigenen geführte Performances, um die Struktur im Laufe der Installation zu aktivieren.

Programmierung

Gibson lud drei indigene Kreative ein – Laura Ortmann, Emily Johnson und Rabe Chacon – um „Because Once You Enter My House It Becomes Our House“ zu aktivieren, mit einer Reihe von Performances, die als Teil einer virtuellen veröffentlicht werden Screening-Reihe im Laufe des 'DENKMÄLER JETZT' Ausstellung.

Im Gespräch: Künstler Jeffrey Gibson & Sokrates-Kuratorin Jess Wilcox–>

Kollektive Landanerkennung indigener Verwandtschaft–>

Premiere des Dokumentarfilms Laura Ortman–>

Emily Johnson Performance Dokumentarfilmpremiere–>

Im Gespräch: Jeffrey Gibson, Laura Ortman, Emily Johnson & Raven Chacon–>

Presse

The New Yorker

Jeffrey Gibson und sein Projekt im Park wurden von fotografiert Steven M. Contreras für die Ausgabe vom 27. Juli The New Yorker Magazin durchlesen. Siehe Bild–>

Kunstvolles Magazin

Karen Rosenberg interviewte Jeffrey Gibson für das Artful Magazine. Veröffentlicht am 6. Juli 2020.

[Auszug]

Karen Rosenberg: Die Frage, was mit einigen unserer Denkmäler zu tun ist, ist derzeit sehr in den Nachrichten. Aber das ist auch ein Thema, das uns schon eine Weile beschäftigt, und Shows wie die bei Socrates erfordern viel Planung. Wie und wann ist Ihr Denkmal entstanden und wie hat es sich entwickelt?

Jeffrey Gibson: Vor ungefähr einem Jahr lud mich die Kuratorin der Show, Jess Wilcox, ein, das Projekt zu machen. Als es eine nationale Bewegung zum Abreißen von Denkmälern gab, waren wir bereits in bestätigten Plänen für mein Stück. Ich hatte schon seit einiger Zeit im Kopf, mit der Architektur eines Kulturhügels in Mississippi zu arbeiten. Die Idee, die Struktur irgendwie mit Performances zu aktivieren, war auch am Anfang da.

KR: Was waren einige Ihrer formalen und historischen Inspirationsquellen? Sie haben die Erdhügel der antiken Stadt Cahokia im heutigen Illinois und die präkolumbianische Zikkurat erwähnt.

JG: In meinen frühen Zwanzigern arbeitete ich in der anthropologischen Abteilung des Field Museum, während ich zum Art Institute of Chicago ging. Ich habe dort viel über Stämme und Kulturen jenseits meiner eigenen gelernt. Aber als ich auf die Erdwerke der Mississippi-Kultur stieß, war ich einfach schockiert, dass ich sie nicht bemerkt hatte. Mein Stamm, die Mississippi Choctaw, ist einer der Stämme, die aus der Mississippi-Kultur hervorgegangen sind. Die Populärgeschichte erkennt nicht einmal die Mississippi-Kultur an – sie vertritt die Idee, dass es keinen vollständig verwirklichten Zivilisations-Vorkontakt gab, obwohl die Kulturfunde von Mississippi tatsächlich Beweise dafür sind, dass es einen gab. Es gibt Beweise für die Regierung, für die bürgerliche Kultur. Als ich gebeten wurde, dieses Projekt zu machen, kam mir als Erstes diese Hügelstruktur in den Sinn.

Lesen Sie den ganzen Artikel in Kunstvolles Magazin–>

Jeffrey Gibson Bio

Jeffrey Gibson ist ein interdisziplinärer Künstler aus Hudson, New York. Seine Kunstwerke beziehen sich auf verschiedene ästhetische und materielle Geschichten, die in indigenen Kulturen Amerikas und in modernen und zeitgenössischen Subkulturen verwurzelt sind. Gibson erhielt 2019 ein „Genius“-Stipendium der MacArthur Foundation.

Zu den früheren Ausstellungen von Gibson gehört Jeffrey Gibson, „LIKE A HAMMER“, organisiert von the Denver Kunstmuseum, und 'This Is The Day', organisiert von Das Wellin-Museum. Weitere bemerkenswerte Einzelausstellungen sind: „The Anthropophagic Effect“ (2019) Das neue Museum, New York; "Schau, wie weit wir gekommen sind!" (2017), Haggerty Museum of Art, Milwaukee; „Jeffrey Gibson: Sprich mit mir“ (2017), Oklahoma Zentrum für zeitgenössische Kunst, Oklahoma City; und 'A Kind of Confession' (2016), Museum für Kunst und Design des Savannah College, Savanne.

Unterstützung

 

'DENKMÄLER JETZT'

TEIL I: Jeffrey Gibson, Paul Ramírez Jonas, Xaver Simmons
TEIL II: 'Anruf und Antwort'
TEIL III: 'Die neue Generation'
+ Die Broadway-Werbetafel & “Lassen Sie uns ins Gespräch kommen"