'Ewige Flamme'

Über uns
Paul Ramírez Jonas' „Eternal Flame“ ist ein Monument in Form eines Gemeinschaftsgrills und imaginiert Kochkultur als symbolisches und reales ewiges Feuer – irgendwo auf diesem Globus brennt immer ein Kochfeuer. Die Arbeit würdigt die Rolle der Küche und des Kochens beim kulturellen Zusammenhalt und Ausdruck zwischen Gemeinschaften und Identitäten, selbst wenn Einzelpersonen und Familien lokal, national oder international umziehen.
„Eternal Flame“ soll die Bedeutung von Dialog und Austausch anerkennen. Vor diesem Hintergrund produziert der Künstler eine Reihe von Videos, in denen lokale und ferne Köche Rezepte zubereiten und Geschichten über die Bedeutung jedes Gerichts erzählen. Ramírez Jonas stellt sich die Kochkultur als eine symbolische ewige Flamme vor, die in Gemeinschaften über Generationen hinweg über weite Entfernungen Bestand hat.
Öffentliche Nutzung
Die „Eternal Flame“-Grills des Künstlers Paul Ramírez Jonas sind während der Öffnungszeiten des Parks, die täglich von 9:XNUMX Uhr bis Sonnenuntergang sind, für die Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt kein Reservierungssystem, stattdessen stehen die Grills nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ zur Verfügung. Griller müssen gebrauchte Holzkohle ordnungsgemäß in den gekennzeichneten Metallbehältern im Grillbereich entsorgen. Alle anderen Grillabfälle können in den Mülleimern des Parks oder, wenn sie kompostierbar sind, in den Komposttonnen entsorgt werden. Bitte beachten Sie: Im Park ist kein Alkohol erlaubt.
Programmierung
Dokumentarfilm „Ewige Flamme“.
Sehen Sie in diesem Dokumentarfilm der Filmemacher RAVA (Ava Wiland und Rafael Salazar) die Denkmalinstallation „Eternal Flame“ des Künstlers Paul Ramírez Jonas, die von fünf Köchen aus Queens, New York, aktiviert wurde. Während die Köche köstliche Rezepte aus der ganzen Welt zubereiten, teilen sie ihre Gedanken über die Küche als dauerhaften Prüfstein für Kultur und Erbe.
Virtuelles Gespräch: Nach dem Denkmal
In dieser Diskussion geht es um Künstler Paul Ramírez Jonas; Courtenay Finn, Chefkuratorin bei Clevelands Museum für Zeitgenössische Kunst; Kendal Henry, Direktor von Prozent für Kunst, beim New Yorker Kulturministerium erleichtert durch Jess Wilcox, Kurator und Ausstellungsleiter bei Socrates.
Der Vortrag konzentrierte sich auf zwei öffentliche Kunstwerke von Ramirez Jonas: 'Ewige Flamme' bei Sokrates und 'Öffentliches Vertrauen' im moCa Cleveland. Die Referenten werden den öffentlichen Raum als umkämpftes Terrain, Bürgerbeteiligung und die Rolle von Denkmälern im zeitgenössischen Kulturkampf ansprechen.
Courtenay Finn
Courtenay Finn ist derzeit Chefkuratorin am Museum of Contemporary Art Cleveland (moCa). Vor ihrer Ernennung zum moCa im Jahr 2019 war sie Senior Curator am Aspen Art Museum (AAM), wo sie thematische Ausstellungen wie Lost Without Your Rhythm, Gravity & Grace und The Revolution Will Not Be Grey organisierte; sowie Einzelausstellungen von Margaret Kilgallen, Yto Barrada, Haris Epaminonda, Mickalene Thomas, Anna Sew Hoy und Alice Channer. Von 2011-2014 war sie Kuratorin bei Art in General, wo sie neue Arbeiten von Letha Wilson, Robbinschilds, Katrin Sigurdardottir und Mounira Al Solh in Auftrag gab. 2013 war sie Co-Kuratorin von North by Northeast, dem lettischen Pavillon für die 55. Ausgabe der Biennale in Venedig.
Kendal Henry
Kendal Henry ist eine in New York City lebende Künstlerin und Kuratorin, die sich seit über 30 Jahren auf den Bereich der öffentlichen Kunst spezialisiert hat. Er veranschaulicht, dass öffentliche Kunst als Instrument für soziales Engagement, Bürgerstolz und wirtschaftliche Entwicklung durch die von ihm initiierten Projekte und Programme in den USA und international eingesetzt werden kann.
Derzeit ist er Direktor des Percent for Art Program des NYC Department of Cultural Affairs und außerordentlicher Professor an der Steinhardt School of Culture, Education and Human Development der New York University. Gastdozent an verschiedenen Universitäten und Bildungseinrichtungen, darunter Rhode Island School of Design Senior Studio; und das Kunst- und Kulturmanagementprogramm des Pratt Institute. Kendal war Direktor für Kultur und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Newburgh, NY, wo er das erste Percent for Art-Programm der Region ins Leben rief. Davor war er elf Jahre lang Leiter der Kunstprogramme bei der Metropolitan Transportation Authority (MTA) Arts for Transit. Während dieser Zeit hat er die Beauftragung, Herstellung und Installation der permanenten Kunstprojekte von MTA überwacht, als Mitglied des internen Designteams von MTA gedient und temporäre Ausstellungen im Grand Central Terminal produziert.
Kendal war außerdem Curator-at-Large am Museum of Contemporary African Diaspora Art (MoCADA) in Brooklyn, NY, und wurde für zwei dreijährige Amtszeiten in den Americans for the Arts Public Art Network Council gewählt.
Presse
Die New York Times
„Eternal Flame“ wurde in einer „Critic's Pick“-Rezension von Jillian Steinhauer im hervorgehoben New York Times online am 17 und gedruckt am 2020:
Artikel im Druck.
[Auszug]
„Mit ‚Eternal Flame' hat Herr Ramírez Jonas die traditionelle soziale Dynamik eines Denkmals neu gedacht. Anstatt den Passanten eine Erzählung aufzuzwingen, lädt die Skulptur den Betrachter ein, fordert sie sogar auf, aktiviert zu werden. Seine übergreifende Aussage ist, dass Kochen eine verbindende Kraft und eine lebenswichtige kulturelle Konstante ist – eine Art Binsenweisheit, die nur dann wunderbar spezifisch und bedeutungsvoll wird, wenn Menschen ihre Rezepte und Erfahrungen auf den Tisch bringen (oder in diesem Fall grillen). Und durch die Ausstellung in Queens, dem ethnisch vielfältigsten Stadtgebiet der Welt, wird die Arbeit auch zu einer Feier der Einwanderergemeinschaften und des Zusammenlebens in Unterschiedlichkeit …“
Lesen Sie die komplette Artikel
Unterstützung
Programme produziert in Zusammenarbeit mit Nara Rösler Galerie.
'DENKMÄLER JETZT'
TEIL I: Jeffrey Gibson, Paul Ramírez Jonas, Xaver Simmons
TEIL II: 'Anruf und Antwort'
TEIL III: 'Die neue Generation'
+ Die Broadway-Werbetafel & “Lassen Sie uns ins Gespräch kommen"