EAF16 Künstlerprofil: Galería Perdida
Das Kollektiv Galería Perdida ist bekannt für seine Studien der geschriebenen Sprache als Architektur, Form und Form – die alle in ihrem EAF-Projekt All Else Is Pale zum Vorschein kommen. Aber vielleicht ist diese Arbeit besser bekannt als „mehr Licht“, die beiden einfachen und poetischen Worte, die scheinbar aus der Landschaft des Parks herauswachsen, und viele Besucher fragen sich, was sie bedeuten. „Wir sind bei der Arbeit an einem anderen Projekt auf den Satz gestoßen“, erklärt Galería Perdida. „Diese beiden Worte sagen viel aus.“ Die Worte, so heißt es, gewinnen angesichts des historischen Kontextes sogar noch tiefere Bedeutung: „mehr licht“ soll der letzte Ausspruch des berühmten deutschen Schriftstellers der Aufklärungszeit, Johan Wolfgang Goethe, gewesen sein. Oberflächlich betrachtet erscheint diese Aussage optimistisch, die Künstler merken aber auch an, dass sie ein „vorausgesetztes Fehlen“ konnotiert und daher eine gewisse Verlorenheit enthält.
Diese offene Qualität der Phrase manifestiert sich in ihrer physischen Struktur. Mit einer Länge von XNUMX Fuß wird das Stück – im wahrsten Sinne des Wortes – am besten lesbar, wenn es aus der Entfernung von „vorne“ betrachtet wird. Selbst von diesem Standpunkt aus ist der Text leicht verdeckt, da das Werk in den Boden einzusinken oder sich vielleicht aus ihm zu erheben scheint. Jeder Buchstabe ist in Farben bemalt, die an einen Sonnenuntergang erinnern, und hat eine zarte Textur mit einem individuell gestalteten Muster, das auf Webereien und indigene Motive verweist. Ein geschwungener Ausschnitt verbindet alle Buchstaben, lässt Licht und Luft durch und trägt zu seiner Fata Morgana-ähnlichen Erscheinung bei.
Galería Perdida möchte eine breite „Grauzone“ in Bezug auf die Interaktion und Interpretation zwischen Publikum und Kunst öffnen und verlassen. Das Kollektiv hofft, dass die Öffentlichkeit die im Spiel stehende Semantik ebenso anerkennt wie die physische Struktur und Form. „Einige in der Öffentlichkeit werden von der Komplexität des Musters angezogen, während andere sich auf die Sprache verlassen“, erklärten sie. „In jedem Fall wird die Bedeutung vom Publikum bestimmt, aber von uns geleitet.“