Zobel Elyse Smith ließ sich beim Schaffen von der Dichotomie öffentlicher vs. privater Selbstdarstellung inspirieren Und hier ist eine Namensliste bei Sokrates. „Ich arbeite aus dem Archiv meines eigenen Körpers heraus, um eine neue Syntax für Wissen und Nichtwissen zu schaffen, und markiere damit den Unterschied zwischen Zeugen und Beobachten“, sagt Smith.

Und hier ist eine Namensliste fällt sofort ins Auge, da es sich um die gut sichtbare Ästhetik von Fahrbahn- und Theatermarquis-Beschilderungen handelt. Die acht Fuß hohe Skulptur trägt auf einer Seite eine sanft beleuchtete rätselhafte Aussage mit der Aufschrift:

„UND VIELLEICHT MÖCHTE ICH DRAUFEN
SPRACHE AN EINEM BRUCHSPUNKT
UND DER PUNKT, WO ES BRICHT
LÄSST NUR UNSERE KÖRPER LECKEN.“

Auf der anderen Seite – ein von hinten beleuchtetes, vergrößertes Foto eines Mannes und einer Frau, die in die Kamera lächeln, die Details verschwommen und ihre Gesichter verdeckt. Das ganze Stück ist mit einem blinkenden Pfeilzeichen gekrönt, das scheinbar ins Nirgendwo zeigt. „Ich habe das Schild so konstruiert, dass es sich in Menschenhöhe befindet“, erklärt Smith. Ich möchte Unmittelbarkeit in der Konfrontation.“

Wie Smith beabsichtigt, steht der kühne und visuell fesselnde Stil des Stücks im Widerspruch zu seinen subtilen und geheimnisvollen Elementen. Smith enthüllt weitere Bedeutungsebenen, indem er mitteilt, dass das Foto während eines Familienbesuchs im Gefängnis aufgenommen wurde – ein narratives Element, das dem Betrachter sonst nicht klar ist. Das unscharfe und von innen leuchtende Foto hat eine traumhafte Qualität, die im Kontext des öffentlichen Konsums erschütternd wirkt, insbesondere wenn man bedenkt, dass es zutiefst persönlich ist.

<PREVIOUS | WEITER>