Virtuelles Gespräch: Nach dem Denkmal
22. Oktober 2020 6:30 – 7:30 Uhr
Paul Ramírez Jonas, „Ewige Flamme“, 2020, Bild von Sara Morgan.
Über Uns
Donnerstag, 22. Oktober • 6:30 Uhr EST • An Zoom* & Facebook
Begleiten Sie uns zu einem Gespräch mit Künstlern Paul Ramírez Jonas; Courtenay Finn, Chefkuratorin bei Clevelands Museum für Zeitgenössische Kunst; Kendal Henry, Direktor von Prozent für Kunst, beim New Yorker Kulturministerium moderiert von Jess Wilcox, Kuratorin und Ausstellungsleiterin bei Socrates.
Der Vortrag wird sich auf die öffentlichen Kunstwerke von Ramirez Jonas konzentrieren.Ewige Flamme' – aktuell zu sehen in der 'DENKMÄLER JETZT' Ausstellung bei Sokrates – und 'Öffentliches Vertrauen' – derzeit im moCa Cleveland zu sehen. In Erwartung der bevorstehenden Wahlen werden die Redner den öffentlichen Raum als umkämpftes Terrain, Bürgerbeteiligung und die Rolle von Denkmälern im zeitgenössischen Kulturkampf ansprechen.
Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit produziert Nara Rösler Galerie.
Sprecher Bios
Paul Ramírez Jonas
Paul Ramírez Jonas wurde 1965 in Pomona, Kalifornien, geboren und wuchs in Honduras auf. Ausgebildet bei Brown University (BA, 1987) und Rhode Island Schule des Designs (MFA, 1989), Ramírez Jonas, lebt und arbeitet derzeit in Brooklyn. In den letzten 2010 Jahren hat Ramírez Jonas Arbeiten geschaffen, die von großformatigen öffentlichen Installationen und monumentalen Skulpturen bis hin zu intimen Zeichnungen, Performances und Videos reichen. Durch seine Praxis versucht er, die Definitionen von Kunst und Öffentlichkeit herauszufordern, indem er eine aktive Publikumsbeteiligung und einen aktiven Austausch entwickelt. Zum Beispiel sein XNUMX Kreative Zeit Projekt, 'Schlüssel zur Stadt,“ umfasste 20,000 Teilnehmer und konzentrierte sich auf einen Schlüssel als Vehikel zur Erforschung von Gesellschaftsverträgen in Bezug auf Vertrauen, Zugang und Zugehörigkeit. Schlüssel tauchten in seinem Werk immer wieder als Symbole für Zugang und Ausgrenzung sowie öffentliches und privates Eigentum auf. Auch Multiples, die auf Alltagsgegenständen wie Münzen basieren, sind ein wiederkehrendes Motiv, das es der Künstlerin ermöglicht, Vorstellungen von Wert, Zirkulation und gesellschaftlichen Ritualen oder Verhaltensweisen zu hinterfragen. Derzeit ist er außerordentlicher Professor an Hunter College, wo er seit 2007 tätig ist und vertreten ist Nara Rösler Galerie.
Courtenay Finn
Courtenay Finn ist derzeit Chefkuratorin am Museum of Contemporary Art Cleveland (moCa). Vor ihrer Ernennung zum moCa im Jahr 2019 war sie Senior Curator am Aspen Art Museum (AAM), wo sie thematische Ausstellungen wie Lost Without Your Rhythm, Gravity & Grace und The Revolution Will Not Be Grey organisierte; sowie Einzelausstellungen von Margaret Kilgallen, Yto Barrada, Haris Epaminonda, Mickalene Thomas, Anna Sew Hoy und Alice Channer. Von 2011-2014 war sie Kuratorin bei Art in General, wo sie neue Arbeiten von Letha Wilson, Robbinschilds, Katrin Sigurdardottir und Mounira Al Solh in Auftrag gab. 2013 war sie Co-Kuratorin von North by Northeast, dem lettischen Pavillon für die 55. Ausgabe der Biennale in Venedig.
Kendal Henry
Kendal Henry ist eine in New York City lebende Künstlerin und Kuratorin, die sich seit über 30 Jahren auf den Bereich der öffentlichen Kunst spezialisiert hat. Er veranschaulicht, dass öffentliche Kunst als Instrument für soziales Engagement, Bürgerstolz und wirtschaftliche Entwicklung durch die von ihm initiierten Projekte und Programme in den USA und international eingesetzt werden kann.
Derzeit ist er Direktor des Percent for Art Program des NYC Department of Cultural Affairs und außerordentlicher Professor an der Steinhardt School of Culture, Education and Human Development der New York University. Gastdozent an verschiedenen Universitäten und Bildungseinrichtungen, darunter Rhode Island School of Design Senior Studio; und das Kunst- und Kulturmanagementprogramm des Pratt Institute. Kendal war Direktor für Kultur und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Newburgh, NY, wo er das erste Percent for Art-Programm der Region ins Leben rief. Davor war er elf Jahre lang Leiter der Kunstprogramme bei der Metropolitan Transportation Authority (MTA) Arts for Transit. Während dieser Zeit hat er die Beauftragung, Herstellung und Installation der permanenten Kunstprojekte von MTA überwacht, als Mitglied des internen Designteams von MTA gedient und temporäre Ausstellungen im Grand Central Terminal produziert.
Kendal war außerdem Curator-at-Large am Museum of Contemporary African Diaspora Art (MoCADA) in Brooklyn, NY, und wurde für zwei dreijährige Amtszeiten in den Americans for the Arts Public Art Network Council gewählt.
Jess Wilcox
Jess Wilcox ist Kuratorin und Ausstellungsleiterin im Socrates Sculpture Park. Seit sie 2016 zu Socrates kam, hat sie mehrere Gruppen- und Einzelausstellungen kuratiert, darunter Chronos Cosmos: Deep Time, Open Space; Virginia Overton: Gebaut; Nari Ward: Wieder GOAT und die jährlichen Socrates-Ausstellungen und Folly, der Architekturwettbewerb. Von 2011-2015 arbeitete sie am Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art im Brooklyn Museum, organisierte öffentliche Programme und öffentliche Kunstwerke und war Co-Kuratorin von Agitprop!, einer Ausstellung historischer und zeitgenössischer politischer Kunst. Sie hat unter anderem Ausstellungen im Abrons Art Center, ISCP und SculptureCenter kuratiert. Sie hat einen BA vom Barnard College und einen Master-Abschluss von Bard CCS.