EAF16-Künstlerprofil: Dachel Choi & Mathew Suen
„Etwas kommt“, flüstert Dachal Choi bedrohlich, während sie von einer Bank am Rande des Socrates Sculpture Park auf den East River blickt. Zusammen mit ihrem Mitarbeiter Mathew Suen hat Choi kreiert AQ625: Website in Bewegung, jetzt im Rahmen der jährlichen Emerging Artist Fellowship Exhibition des Parks zu sehen.
Das Projekt, das sowohl physische als auch digitale Elemente enthält, beschwört eine dystopische Zukunft herauf, indem es an die visuelle Sprache von Filmplakaten erinnert, die apokalyptische Szenarien darstellen. Choi erklärt: „Unser Projekt begann mit dieser hypothetischen Situation: Was wäre, wenn Sie nicht an einen Ort gehen, sondern der Ort zu Ihnen kommt?“
In der von Choi und Suen erdachten Zukunft hat sich der Sokrates-Skulpturenpark – alle zwei Hektar des Parks – von der Erde gelöst, schwebte langsam in den Himmel und schwebt über der Stadt, wobei er einen fünfzehn Meter hohen Krater hinterlässt am Rande von Long Island City. „Der Park wird von der Schwerkraft befreit, aber seine historischen Elemente bleiben erhalten: Die Skulptur von Mark di Suvero am Rand, die Außenstudios und die heutigen Tore sind noch intakt.“
Besucher des Parks können die physische Seite des Projekts sehen: ein plakatgroßes Bild im Baumhain, das diese unerwartete Migration darstellt.
Choi und Suen interessieren sich dafür, wie diese dramatische Veränderung der Körperlichkeit den Park verändern und die ortsspezifische Arbeit der Künstler beeinflussen würde. „Wie geht man mit Site-Spezifität um, wenn sich die Site ständig ändert?“ Sie Fragen.
Choi und Suen waren nicht an einer einzigen Antwort interessiert und suchten nach Mitarbeitern, um diese konzeptionelle Einbildung zu untersuchen. Die Projekte ihrer Mitschöpfer sind auf untergebracht AQ625 digitale Plattform-move.socratessculpturepark.org– die eine Online-Erweiterung des Dialogs ist, der durch ihre im Park ausgestellte Plakatwand ausgelöst wurde. Künstler und Architekten, darunter Gustavo Gordillo, Gary Leggett, Henry Ng und Michael Sims, haben jeweils digitale Projekte beigesteuert, die unzählige Interpretationen dieses futuristischen Szenarios bieten.
"Obwohl AQ625 ist ein hypothetisches Ereignis, die Gespräche darüber sind real.“ Für Choi und Suen, AQ625 ist eine logische Erweiterung der umfassenderen Erzählung von Entwicklung und Verdrängung, die das kreative Leben der Stadt beeinflusst. Für sie und für Künstler in ganz New York City werden diese potenziell absurden Hypothesen oft zu unglücklichen Realitäten.