Folly/Function 2019: „Objekte im Spiegel sind näher als sie scheinen“


Künstler
PROJEKTÜBERSICHT
Sokrates-Skulpturenpark und Die Architectural League von New York freuen sich, Ihnen mitteilen zu können, dass Objekte im Spiegel näher sind, als sie erscheinen Schulstudio ist der Siegervorschlag für den siebten jährlichen Folly/Function, einen jurierten Design-Build-Wettbewerb für Architekten und Designer. Objects In Mirror Are Closer Than They Appear, konzipiert von der in Brooklyn ansässigen Firma School Studio, ist ein verspiegelter kubischer Kiosk mit Schiebetüren und angebrachter Beschilderung.
Das innovative Design von School Studio behält die funktionale Absicht eines Kiosks bei – Informationen zu vermitteln – und fügt sich gleichzeitig in die Landschaft ein, wodurch ein Paradoxon von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit entsteht. Die verspiegelten Oberflächen der Struktur spiegeln den Himmel, die Landschaft und die Skulpturen wider, während die Stahlkonstruktion die industriellen Wurzeln des Parks widerspiegelt. Schiebewandverlängerungen geben den Innenraum frei und ermöglichen mehrere strukturelle Konfigurationen.
Wenn die verspiegelten Türen des Kiosks geschlossen sind, verschmilzt der Bau aus der Ferne mit der Landschaft. Aus der Nähe wird die Kioskbeschilderung dem Betrachter offenbart, und die verspiegelte Oberfläche ermöglicht es den Besuchern, ein Spiegelbild ihrer selbst und des Parks zu sehen.
„Dieses äußerst anpassungsfähige Konzept verwendet Variabilität als übergreifendes Prinzip für einen spielerischen Unterstand, der kühne Grafiken mit Reflektivität kombiniert. Form und Größe des Kiosks verbinden die Fähigkeit, Raum sowohl zu definieren als auch einzuschließen, und reagieren organisch auf sich ändernde Anforderungen und saisonale Schwankungen und bieten unterschiedliche Möglichkeiten für die Interaktion mit den Besuchern.“
— Wendy Evans Joseph, FAIA, Studio Joseph, Jurymitglied 2019„Der Vorschlag von School Studio war meiner Meinung nach sofort unser Gewinner. Ihr Design fängt sofort die Geschichte des Sokrates-Skulpturenparks ein und spiegelt im wahrsten Sinne des Wortes wider, wo wir uns heute befinden. Sein spielerischer Umgang mit Funktionalität ist sowohl elegant als auch fleißig und bietet gleichzeitig Anpassungsfähigkeit an unsere sich ständig ändernden Bedürfnisse.“
– John Hatfield, ehemaliger Geschäftsführer des Sokrates-Skulpturenparks
Die Klarheit des exponierten I-Trägerrahmens des Kiosks kontrastiert mit der Illusion der verspiegelten Oberfläche. Das Innere jeder Wandtür verfügt über eine Zedernholzverkleidung und ein flexibles Hakensystem, um das Potenzial des Kiosks für Lagerung und Präsentation zu maximieren. Im Inneren ergänzen einfache Sperrholzmöbel und -schränke die Architektur des strukturellen Rahmens. Diese Details betonen die Materialität der Konstruktion des Kiosks und verwirklichen das Ziel des Parks, den kreativen Prozess von Anfang bis Ende hervorzuheben.
ÜBER FOLLY/FUNKTION
Folly/Function ist ein jährlicher jurierter Wettbewerb, bei dem Architekten herausgefordert werden, ein groß angelegtes Projekt für die Besucher des Sokrates-Skulpturenparks zu entwerfen und zu bauen. Gemeinsam geleitet von Sokrates und Die Architectural League von New Yorkadressiert das Programm die Schnittstelle von Architektur und Skulptur im öffentlichen Raum.
Folly/Function begann 2012 als „Folly“ und lud Architekten und Designer ein, den konzeptionellen Rahmen von „Follies“ zu erkunden, temporäre Strukturen, die absichtlich keinem nützlichen Zweck dienten.
Bis 2016, dem fünften Jahr von Folly, wurde das beliebte Programm in Folly/Function umbenannt, ein Wettbewerb, der die Teilnehmer dazu einlädt, Form und Nützlichkeit zu verschmelzen, um eine dauerhafte Parkinfrastruktur zu entwerfen. Der Wettbewerb 2019 forderte die Teilnehmer auf, innovative Lösungen für einen Kiosk vorzuschlagen, der als Informations- und Besucherdienstzentrum sowie Verkaufsstelle für Waren dienen soll.
Zu den früheren Gewinnervorschlägen gehören RRRolling Stones von HANNAH (2018), Circle Shade 2πR4 von Eva Jensen Design (2017), Stöcke von Hou de Sousa (2016), Torqueing Spheres von IK Studio (2015), SuralArk von Austin+Mergold (2014), Baumholz von Toshihiro Oki Architekt PC (2013) und Vorhang von Jerome W. Haferd und K. Brandt Knapp (2012).
Der Vorschlag von School Studio für 2019 wurde aus 64 internationalen Einreichungen von einer Jury führender Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur und Design ausgewählt, darunter Andrew Bernheimer, Schulleiter, Bernheimer Architektur; Wendy Evans Joseph, Schulleiterin, Studio Josef; John Hatfield, ehemaliger Geschäftsführer des Sokrates-Skulpturenparks; Toshihiro Oki, Direktor, Toshihiro Oki Architekt; Stacie Wong, Schulleiterin, Glück+. Das Programm wird gemeinsam von Jess Wilcox, der ehemaligen Ausstellungsdirektorin des Parks, und Anne Rieselbach, Programmdirektorin bei Die Architectural League von New York.
*Folly/Function wurde 2020 unterbrochen
SUPPORT
Folly/Function wird teilweise durch öffentliche Mittel des New York State Council on the Arts mit Unterstützung von Gouverneur Andrew M. Cuomo und der New York State Legislature sowie dem New York City Department of Cultural Affairs in Partnerschaft mit unterstützt der Stadtrat.
SCHULATELIER
Schulstudio ist ein in Brooklyn ansässiges Architektur- und Designbüro unter der Leitung von Kyle Bigart und Kathryn Hoefler. School konzentriert sich auf menschenzentriertes Design in jeder Größenordnung und nimmt bei jedem Projekt durch einen forschungs- und konzeptbasierten Ansatz eine interdisziplinäre kooperative Haltung ein.
DIE ARCHITEKTURLIGA VON NEW YORK
Die Architektenliga fördert Exzellenz in Architektur, Design und Urbanismus und regt zum Nachdenken und zur Debatte über die kritischen Design- und Baufragen unserer Zeit an. Als wichtiges, unabhängiges Forum für Architektur und ihre verwandten Disziplinen trägt die Liga dazu bei, eine schönere, lebendigere, innovativere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
CONNECT
Beteiligen Sie sich an der Unterhaltung auf Instagram, indem Sie den Sokrates-Skulpturenpark markieren (@SocratesPark), Die Architektenliga (@ArchLeague) und die Verwendung der Hashtags #FollyFunktion, #FollyFunction19, und #KioskAtSocrates.